/ Drones

Drohnen-Inspektionen – Effizient, präzise und sicher

Mit hochmodernen Drohnen lassen sich Inspektionsaufgaben schneller, sicherer und kostengünstiger durchführen als je zuvor. Ob Solaranlagen, Industrieanlagen, Hochspannungsleitungen oder schwer zugängliche Bauwerke – durch den Einsatz von Drohnen erhalten Sie hochauflösende Daten (RGB, thermografisch, multispektral), ohne teure Gerüste oder gefährliche Klettereinsätze. Die Daten lassen sich dokumentieren, vergleichen und direkt in bestehende Wartungsprozesse integrieren.

/ Drones

Solaranlagen: Schäden erkennen, bevor Leistung verloren geht

Thermografie-Drohnen erkennen Hotspots, Zellverschattungen oder Mikrorisse in Modulen mit einer Auflösung von bis zu 0,05°C – weit genauer als jede Sichtprüfung. Durch die Kombination von Wärmebildkameras (z. B. FLIR Tau2) und optischen Sensoren (z. B. 48 MP Sony Alpha-Sensoren) erhalten Sie präzise Fehleranalysen auf Modulebene mit einem aussagekräftigen Report Ihrer gesamten Anlage.

▶ Beispiel:
Ein Betreiber einer 500 kWp PV-Anlage nutzte die Drohnen-Thermografie zur Überprüfung nach einem Hagelsturm. Die Thermobilder zeigten punktuelle Wärmeanomalien bei 27 Modulen. Bei der anschließenden elektrolumineszenten Prüfung bestätigte sich: 21 Module hatten Mikrorisse, 6 Zellverbindungen waren irreparabel beschädigt.

→ Durch den rechtzeitigen Tausch der defekten Module wurde ein Leistungsverlust von über 12.000 kWh/Jahr vermieden.

Drohne mit Wärmebild über einer Industrieanlage.

/ Drones

Industrieanlagen: Kontaktlose Sicht- & Wärmeinspektion bei laufendem Betrieb

Mit speziellen Kameradrohnen können selbst komplexe Industrieanlagen (z. B. Silos, Rohrbrücken, Hochbehälter) im Flug inspiziert werden. Dank Zoomoptik (bis zu 200x digital) und Radiometrie lassen sich Korrosion, Leckagen oder thermische Überlastungen frühzeitig identifizieren.

▶ Beispiel:
Eine Lebensmittelproduktionsanlage wurde regelmäßig während der laufenden Produktion kontrolliert. Mittels Wärmebildanalyse (640x512 px Radiometrie) wurde eine ungleichmäßige Temperaturverteilung an einer Dampfleitung erkannt.

Das Leck führte zu Energieverlusten von geschätzten 1.400 €/Monat – und konnte noch vor Stillstand repariert werden.

/ Drones

Hochspannungsleitungen: Risikoarme Prüfung mit hochauflösender Sensorik

Hochspannungsmasten und Isolatoren können mit Drohnen im Flug aus sicherer Entfernung inspiziert werden. Unsere Systeme nutzen RTK-GPS zur stabilisierten Positionshaltung direkt am Mast, während die Kameras defekte Isolatoren, abgeplatzte Kontaktstellen oder Vogelnester dokumentieren.

▶ Beispiel:
Bei einer Routinekontrolle einer 110 kV-Leitung identifizierte die Drohne eine Ablösung der Gummiummantelung an einem Isolator. Die Aufnahmen im 4K-Zoommodus zeigten zudem Korrosionsspuren am Verbindungsstück.

→ Durch die frühzeitige Erkennung wurde ein potenzieller Erdschluss verhindert – mit geschätzten Kostenfolgen von über 25.000 € im Störungsfall.

Drohne bei der Inspektion eines Hochspannungsmastes.
Drohne bei der Inspektion einer Fassade.

/ Drones

Bauwerksprüfung: Rissverlauf und Materialermüdung dokumentieren

Drohnen mit fotogrammetrischer Auswertung durch spezielle Software ermöglichen eine millimetergenaue Rissanalyse an Beton- oder Mauerwerksfassaden. Die Daten können in 3D-Modellen visualisiert und zur Planung von Sanierungsmaßnahmen genutzt werden.

▶ Beispiel:
Eine Inspektion der Nordfassade eines denkmalgeschützten Bürogebäudes ergab über die 3D-Punktwolke eine 4,2 m lange, aktive Rissbildung mit wachsender Breite im Bereich der Attika.

→ Frühzeitige Abdichtung verhinderte eindringende Feuchtigkeit und sparte spätere Fassadensanierungskosten von ca. 90.000 €.





/ Drones

Leitungstrassen: Wiederholbare Inspektionsflüge mit digitalem Vergleich

Mit automatisierten Drohnenflugplänen können Leitungstrassen (Rohrleitungen, Fernwärme, Telekommunikation) wiederkehrend abgeflogen und die Aufnahmen miteinander verglichen werden. Thermische Veränderungen, Vegetationsdruck oder Geländebewegungen werden so frühzeitig erkannt.

▶ Beispiel:
Ein Fernwärmeversorger ließ seine 12 km lange Leitungstrasse monatlich per Thermodrohne befliegen. Bei einer Auswertung zeigte sich ein Wärmeleck an einer erdverlegten Leitung mit +8 °C Differenz zur Umgebung.

→ Sofortige punktuelle Freilegung und Reparatur – statt teurer Flächensuche.


Drohne bei der Inspektion einer Leitungstrasse.
Drohne bei Funkturm-Inspektion.

/ Drones

Funkturm-Inspektionen mit der Drohne – Präzise Analysen in luftiger Höhe

Funktürme, Mobilfunkmasten und Antennenanlagen sind essenzielle Infrastrukturelemente – ihre Wartung erfordert höchste Präzision, Zuverlässigkeit und vor allem: Sicherheit. Klassische Sichtprüfungen durch Industriekletterer sind aufwendig, teuer und potenziell gefährlich. Unsere Drohnentechnologie bietet hier eine leistungsstarke Alternative.

Mit hochauflösenden Kamerasystemen (bis zu 48 MP Zoom, 4K-Video, thermografische Zusatzmodule) erfassen wir jedes Detail – von Korrosion an Verbindungselementen bis zu fehlerhaften Antennenausrichtungen oder Kabelführungen. RTK-GPS erlaubt zentimetergenaue Positionsdaten und vollständig dokumentierbare Inspektionsflüge.

▶ Beispiel: Mobilfunkmast auf einem Hügelstandort

Ein Telekommunikationsanbieter beauftragt eine Inspektion eines 60 m hohen Antennenträgers.

Die Ziele: Sichtprüfung aller Halterungen, thermische Kontrolle der Verstärker und Ausrichtungskontrolle der Panelantennen nach einem Unwetter. Live-Streaming für Ingenieure vor Ort und im Büro. Fotogrammetrische 3D-Erfassung des oberen Turmsegments.

Ergebnisse:

→ Entdeckte Korrosion an zwei Querträgern

→ Ein locker sitzender Kabelschuh an einer Antenne

→ Leichte Fehlstellung (3° Abweichung) einer Sektorantenne, nach Sturmeinwirkung

Die Drohne konnte die gesamte Inspektion in nur 45 Minuten durchführen – ohne Aufbau von Steigtechnik oder Abschaltung der Anlage. Einsparung: ca. 3.800 € gegenüber der konventionellen Kletterinspektion.

/ Warum go2cloud?

Innovation. Effizienz. Sicherheit.

Eine Partnerschaft mit go2cloud.consulting bedeutet, eine Zukunft zu umarmen, in der Technologie und Nachhaltigkeit zusammenfließen.

Kostensenkung

Wir ermöglichen Ihnen, durch Automatisierung und effiziente Cloud-Integration Betriebskosten zu senken, damit Sie Ressourcen freisetzen und die Produktivität steigern können.

Effizienz und Sicherheit

Wir unterstützen Sie dabei, Ihre IT-Infrastruktur zu optimieren und die Datensicherheit zu maximieren, damit Sie Betriebsrisiken minimieren und Vertrauen bei Ihren Stakeholdern stärken.

Nachhaltigkeit

Unsere Lösungen verbessern ihre Energieeffizienz und senken den CO2-Fußabdruck. Dies trägt nicht nur zur Einhaltung zukünftiger gesetzlicher Umweltauflagen bei, sondern stärkt auch Ihr Image als verantwortungsbewusster Akteur in Ihrer Branche.

/ Kontaktieren Sie uns

Schauen Sie gerne bei uns auf LinkedIn vorbei, fügen Sie uns zu Ihrem Outlook hinzu oder schreiben Sie uns einfach klassisch eine Mail. Es führen viele Wege zu uns, aber nur der eine bietet Ihnen die beste Transformation in die Digitalisierung. Der individuell auf Sie Zugeschnittene.